top of page

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist das größte Förderprogramm der Bundesregierung für innovative Projekte von mittelständischen Unternehmen (KMU). Mit dem Ziel, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu stärken, bietet das ZIM zahlreiche Fördermöglichkeiten. Mithilfe des ZIM können kleine und mittelständische Unternehmen anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte realisieren und Innovationen schneller auf den Markt bringen. Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, und häufig sind Kooperationen mit Forschungseinrichtungen Bestandteil der Projekte.

Interessiert? Erfahren Sie mehr über das ZIM und wie Sie Ihr Unternehmen voranbringen können!

ZIM

Wer?

KMU in Deutschland

Wie?

Projektkosten bis zu €550tsd, maximal 60% Förderquote

Was?

Personal-, Auftrags- und Gemeinkosten von F&E Projekten mit zeitnaher Markteinführung

Wann?

Geplanter Projektstart in ca. 6 Monaten, bis zu 3 Jahre Laufzeit

Drei Anwendungsfälle, wie Sie vom ZIM profitieren können

F&E-Kooperationsprojekte: Gemeinsam stärker

Besonders stark gefördert werden Projekte in Zusammenarbeit mit Partnern. Das können andere KMU, Forschungseinrichtungen, Innovationsnetzwerke oder internationale Partner sein. Kooperationen steigern somit nicht nur die Erfolgsaussichten, sondern auch die Förderquote.

Förderung von Durchführbarkeitsstudien

ZIM unterstützt auch die Vorbereitung auf zukünftige Projekte durch Durchführbarkeitsstudien. Dabei wird die Realisierbarkeit und die Erfolgsaussicht innovativer Produkte geprüft und analysiert – ein entscheidender Schritt, um Risiken zu minimieren und das Potenzial zu maximieren.

F&E-Einzelprojekte: Innovation im Alleingang

Für Unternehmen, die sich einzeln bewerben, können ihre neuen Produkte, Verfahren oder Anwendungen schneller und gezielter entwickelt werden. Der Fokus liegt auf einem beschleunigten Markteintritt. Die maximale Förderquote für Einzelprojekte beträgt bis zu 45%.

ZIM – Der Innovationsmotor für den Mittelstand

Die ZIM-Förderung bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Innovationsprojekte gezielt voranzutreiben. Sie minimiert Risiken und beschleunigt die Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte. Ein zentrales Ziel ist es, eine nachhaltige Innovationskultur zu etablieren und den Wissensaustausch durch die Vernetzung mit Forschungseinrichtungen zu fördern. Dadurch entstehen Synergien, die es Unternehmen ermöglichen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mit der ZIM-Förderung wird der Mittelstand als Innovationskraft gestärkt und Deutschland als führender Innovationsstandort weiter ausgebaut.

So erfüllen Sie die Kriterien für das ZIM

info-woman-image (1).webp

Daniela Ebner

Partner Managerin | +49 40 25493776

Jetzt beraten lassen

KMU-Status

✔️ Unternehmen mit maximal 250 Mitarbeitern im Verbund sind förderfähig

✔️ Es gelten zudem Beschränkungen für Bilanzsumme und Umsatzgröße

Projekteigenschaften

✔️ Die Projekte müssen über den internationalen Stand der Technik hinausgehen und neue Erkenntnisse für Unternehmen liefern

✔️ Es müssen technische Entwicklungsrisiken vorhanden sein

✔️ Der Eigenanteil der Kosten muss plausibel gedeckt werden können

Kooperationsbedingungen

✔️ Bei Kooperationsprojekten muss die Arbeit gleichmäßig verteilt und ein Kooperationsvertrag abgeschlossen werden

✔️ Forschungseinrichtungen und Universitäten haben gesonderte Förderquoten bis 100%

Einige unserer Partner

reconic-logo.webp
LINSEIS-Logo-klein.png
logo-2.png
Logo-dark-Retina.png
logo-ec0f8253.webp
logo-rawie_01102018_NEU.png
process-v2-guy-desktop.png

Die 5 Schritte zum erfolgreichen ZIM Antrag

1

Skizzenerstellung

Nach einem gemeinsamen Workshop schreiben wir den Antrag für Sie und finalisieren diesen gemeinsam.

2

Vollantragserstellung

Mit dem Wissen aus dem Feedback der Skizze wird der Vollantrag ausgearbeitet und eingereicht.

3

Prüfung durch den Förderträger

Der ZIM Förderträger hat 3 Monate Zeit über eine Bewilligung zu entscheiden.

4

Erstellen der Zahlungsanforderungen

Über die Projektlaufzeit werden in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit uns die Zahlungsanforderungen gestellt.

5
5

Zwischen- und Endberichte

Ein Bericht über den Projektfortschritt und -abschluss wird gemeinsam mit uns ausgearbeitet und zur Finalisierung des Projekts eingereicht.

Unser Ziel

Unsere ZIM-Experten bei GrantLift haben meist schon am universitären Institut mit der Beantragung von ZIM Projekten begonnen und dies im professionellen Kontext weitergeführt. Somit bringen wir langjährige Expertise in diesem Programm mit. Zusätzlich prüfen wir unsere Anträge vor Einreichung ausgiebig mit der Erfahrung von Fördermittelprüfern in unserem eigenen Team. Durch unsere erfolgsbasierte Arbeit sind wir bis zur letzten Auszahlung incentiviert, Sie zum vollen Erfolg zu führen.

form-background-image-3.png

Wir beraten Sie gerne

Um Sie bestmöglich beraten zu können, benötigen wir ein paar Informationen von Ihnen. Bitte füllen Sie die mit einem * gekennzeichneten Felder unbedingt aus.

Geben Sie uns gerne weitere Informationen zu Ihrem Unternehmen:

  • Industriebereich (Biotechnologie, Automobilindustrie, Medizintechnik, etc.)

  • Die Höhe der Forschungaufwendungen Ihres Unternehmens, oder der geplanten Forschungsausgaben

  • Für welches Fördermittel interessieren Sie sich?

Diese Daten helfen uns bei der Vorbereitung auf unser Erstgespräch. Nennen Sie uns auch gerne Ihren Wunschtermin.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage per Telefon oder E-Mail gemäß der Datenschutzerklärung gespeichert.

bottom of page