KMU-Innovativ
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit dem Förderprogramm "KMU-Innovativ" das Ziel, Spitzenforschung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu fördern. Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf Technologien und Forschungsfeldern, die von besonderer strategischer Bedeutung für Deutschland und Europa sind.
Möchten Sie Ihre Innovation vorantreiben? Entdecken Sie, wie das Förderprogramm "KMU-Innovativ" Ihr Unternehmen unterstützen kann!
KMU-Innovativ
Wer?
Innovative KMU in Deutschland (<250FTE)K
Wie?
<€1.5Mio. Fördersumme pro Parter. Bis zu 70% Förderquote
Was?
Personal-, tw. Material- und Gemeinkosten von F&E Projekten
Wann?
Geplanter Projektstart in ca. 6 Monaten, bis zu 3 Jahre Laufzeit
Ideale Förderung für risikoreiche Spitzeninnovationen in der Frühphase
Frühphasige Entwicklung
Im Gegensatz zu anderen Programmen wie ZIM fördert KMU-Innovativ Projekte bis einschließlich TRL 5. Besonders in den frühen Entwicklungsphasen entstehen höhere technische Risiken, bei denen Fördermittel dazu beitragen, private Investitionen zu ergänzen.
Hohe Förderquote für bahnbrechende Innovationen
Mit einer Förderquote von bis zu 70 % unterstützt das BMBF Projekte, die einen bedeutenden Innovationssprung darstellen. Ziel ist es, den Stand der Technik deutlich zu übertreffen und gleichzeitig Marktpotenzial für die Zukunft zu schaffen.
Technische Risiken im Fokus
Der Fokus bei der Antragstellung sollte auf den technischen Risiken der Entwicklung liegen. Diese Risiken unterstreichen den Forschungscharakter des Projekts und helfen, die Finanzierungslücke zu schließen, die oft von privaten Investoren nicht gedeckt wird.

Programmüberblick: Fördermöglichkeiten für KMU in Schlüsseltechnologien
KMU-Innovativ richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, die in definierten Technologiefeldern aktiv sind. Eine Übersicht der aktuellen Technologiefelder finden Sie hier: KMU-Innovativ. Skizzen können halbjährlich, im Frühling und Herbst, eingereicht werden. Besonders erwünscht sind Verbundprojekte mit anderen KMU oder Forschungseinrichtungen. Auch junge Unternehmen und Startups können an Verbundprojekten teilnehmen, sofern sie ihren Eigenanteil tragen können.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von maximal 100 Millionen € ebenfalls antragsberechtigt. In Ausnahmefällen können auch Großunternehmen gefördert werden, sofern der Hauptnutzen des Projekts den beteiligten KMU zugutekommt.
So erfüllen Sie die Kriterien für KMU-Innovativ
.webp)
KMU-Status
✔️ Unternehmen mit maximal 250 Mitarbeitern im Verbund sind förderfähig
✔️ Es gelten zudem Beschränkungen für Bilanzsumme und Umsatzgröße
Projekteigenschaften
✔️ Die Projekte müssen über den internationalen Stand der Technik hinausgehen und neue Erkenntnisse für Unternehmen liefern
✔️ Es müssen technische Entwicklungsrisiken vorhanden sein
✔️ Ein klarer Weg zur wirtschaftlichen Verwertung muss aufgezeigt werden
Kooperationsbedingungen
✔️ Bei Kooperationsprojekten muss die Arbeit gleichmäßig verteilt und ein Kooperationsvertrag abgeschlossen werden
✔️ Innovationsnetzwerke erfordern mindestens sechs antragsberechtigte Unternehmen sowie eine koordinierende Netzwerkmanagementeinrichtung
Einige unserer Partner













Die Schritte zum erfolgreichen KMU-Innovativ-Antrag
Kontaktaufnahme mit Förderträger
In einem ersten Gespräch wird das Projekt gemeinsam mit dem Förderträger diskutiert. Das steigert die Chancen!
Skizzenerstellung
Die Projektskizze wird von uns ausgearbeitet, gemeinsam optimiert und fristgerecht eingereicht.
Prüfung durch den Förderträger
Der Förderträger braucht ca. 3 Monate Zeit, um über die Aufforderung zur Vollangtragsstellung zu entscheiden.
Vollantragserstellung
Mit dem Wissen aus dem Feedback der Skizze wird der Vollantrag ausgearbeitet und eingereicht.
Erstellen der Zahlunganforderungen
Über die Projektlaufzeit werden in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit uns die Zahlungsanforderungen gestellt.
Zwischen- und Endberichte
Ein Bericht über den Projektfortschritt und -abschluss wird gemeinsam mit uns ausgearbeitet und zur Finalisierung des Projektes eingereicht.

Unser Ziel
Unsere KMU-Innovativ-Experten bei GrantLift haben meist bereits am universitären Institut mit der Beantragung von KMU-Innovativ-Projekten begonnen und dies im professionellen Kontext weitergeführt. Somit bringen wir langjährige Expertise in diesem Programm mit und prüfen zudem unsere Anträge vor der Einreichung ausgiebig.
