top of page

GRW: Förderung strukturschwacher Regionen

Die GRW-Förderung (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) ist ein zentrales Instrument der regionalen Wirtschaftspolitik in Deutschland. Sie unterstützt Unternehmen in strukturschwachen Regionen bundesweit, um Standortnachteile auszugleichen sowie Beschäftigung und Einkommen zu steigern. Das Ziel ist es, durch Investitionen gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land zu schaffen. Bund und Länder arbeiten dabei gemeinsam an der Umsetzung.

Interessiert? Finden Sie heraus, ob und wie Sie von der GRW Förderung profitieren können!

GRW

Wer?

Hauptsächlich KMU, teilweise auch Großunternehmen

Wie?

Zuschüsse zwischen 10 - 40% je nach Region und Unternehmensgröße

Was?

Investitionen in Produktivkapital oder geschaffene Arbeitsplätze

Wann?

Für zukünftige Projekte/ Anschaffungen bis 2 Jahre Laufzeit

Diese Dinge sind bei GRW zu beachten

Primär- und Arbeitsplatzeffekt

Die GRW-Förderung zielt darauf ab, eine Investition für zusätzliche Einkommensquellen zu fördern, um den Wirtschaftsraum zu stärken. Dies soll durch überregionale Ansätze sichergestellt werden, aber auch das Schaffen bzw. der Erhalt von Dauerarbeitsplätzen wird gefördert.

Ermittlung Ihres Fördergebietes

Wir ermitteln mit Ihnen gemeinsam das Fördergebiet für Ihre aktuellen oder geplanten Betriebsstätten. Eine Übersicht zu den Fördergebieten finden Sie hier. Besonderheiten der jeweiligen Regionen gilt es zu beachten und zu optimieren.

Antragstellung vor Maßnahmenbeginn

Die GRW-Förderung wird nur bewilligt, wenn das Vorhaben erst nach der schriftlichen Antragstellung beginnt. Nach Eingang des Antrags und der Bestätigung, dass der Start zulässig ist, gilt der Anreizeffekt als erfüllt und das Projekt kann auf eigenes Risiko gestartet werden.

GRW - Regionale Perspektiven stärken

Ein zentrales Ziel der Förderung ist es, in allen Regionen gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen, sodass wirtschaftliche Chancen und Perspektiven überall ähnlich sind. Dabei arbeiten Bund und Länder gemeinsam an regionalen Entwicklungsstrategien, um die wirtschaftliche Struktur in benachteiligten Regionen nachhaltig zu verbessern. GRW wird jedoch von den Bundesländern separat gesteuert, somit ist das Einbeziehen der entsprechenden Förderträger im Antragsprozess ratsam.

Diese Dinge sind bei der GRW-Antragstellung zu beachten

info-woman-image (1).webp

Daniela Ebner

Partner Managerin | +49 40 25493776

Jetzt beraten lassen

Darlegung des Eigenanteils

✔️ Unter Berücksichtigung der Förderquote müssen die eigenen notwendigen finanziellen Mittel sichergestellt sein

✔️ Dokumentationen zur finanziellen Situation des Unternehmens werden angefordert

Timing der Antragstellung

✔️ Bestellungen oder der Abschluss des Lieferungs- und/oder Leistungsvertrages vor Antragstellung darf nicht erfolgen

✔️ Eine Genehmigung für vorzeitigen Maßnahmenbeginn kann erwirkt werden

Beantwortung von Rückfragen

✔️ Rückfragen zum Vorhaben sind gewöhnlich, diese sollten Sie nicht verunsichern

✔️ Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei einer fristgerechten und umfangreichen Beantwortung

Einige unserer Partner

reconic-logo.webp
LINSEIS-Logo-klein.png
logo-2.png
Logo-dark-Retina.png
logo-ec0f8253.webp
logo-rawie_01102018_NEU.png
process-v2-guy-desktop.png

Die 6 Schritte zum Einwerben der GRW Förderung

1

Kontaktaufnahme zum Förderträger

In einem ersten Gespräch wird das Projekt gemeinsam mit dem Förderträger besprochen. Dies steigert die Chancen!

2

Antragstellung

Der Projektantrag wird von uns ausgearbeitet, gemeinsam optimiert und mit den geforderten Begleitdokumenten eingereicht.

3

Prüfung durch den Förderträger

Der Förderträger benötigt meist ein paar Wochen oder wenige Monate, um das Vorhaben zu bewerten.

4

Beantwortung von Rückfragen

Bei GRW werden regelmäßig bis zu zwei Runden an Rückfragen vom Förderträger gestellt.

5
5

Bewilligung durch den Förderträger

Mit der Bewilligung können das Vorhaben gestartet und Bestellungen getätigt werden.

6
5

Mittelabruf

Über die Projektlaufzeit werden in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit uns die Zahlungsanforderungen gestellt.

Wir unterstützen Sie gerne!

Unser Ziel ist es, Ihre Erfolgschancen auf eine GRW-Förderung zu maximieren und Ihren Aufwand dabei zu minimieren. Unsere Experten haben schon hunderte Anträge erfolgreich begleitet und bringen dadurch umfangreiche Erfahrungen bei jedem Teilschritt der Beantragung mit. Wir haben zusätzlich auch komplementäre oder alternative Förderprogramme, beispielsweise der BAFA, STARK oder KFW, für Sie im Blick, um Ihre Chancen und Förderquote zu optimieren. Wir übernehmen die gesamte Antragstellung, einschließlich der Aufbereitung der Dokumente, die detaillierte Aufschlüsselung der Projektkosten sowie den Finanzantragsprozess. Mit unserem erfolgsbasierten Ansatz verfolgen wir die gleichen Ziele bis hin zur letzten Auszahlung und darüber hinaus.

form-background-image-3.png

Wir beraten Sie gerne

Um Sie bestmöglich beraten zu können, benötigen wir ein paar Informationen von Ihnen. Bitte füllen Sie die mit einem * gekennzeichneten Felder unbedingt aus.

Geben Sie uns gerne weitere Informationen zu Ihrem Unternehmen:

  • Industriebereich (Biotechnologie, Automobilindustrie, Medizintechnik, etc.)

  • Die Höhe der Forschungaufwendungen Ihres Unternehmens, oder der geplanten Forschungsausgaben

  • Für welches Fördermittel interessieren Sie sich?

Diese Daten helfen uns bei der Vorbereitung auf unser Erstgespräch. Nennen Sie uns auch gerne Ihren Wunschtermin.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage per Telefon oder E-Mail gemäß der Datenschutzerklärung gespeichert.

bottom of page